Küchengeheimnis
Fotos © Maximilan Köchl/AANDRS

Erdäpfelsalat als Emotion – das Küchengeheimnis von Mike Nährer

Betritt man das Gasthaus Nährer im niederösterreichischen Rassing, fühlt es sich an, als hätte man eine Schatzkammer der kulinarischen Tradition entdeckt. Doch statt Antiquitäten findet man hier lebendige Geschichten – serviert auf Porzellan und verfeinert mit der Vision eines Kochs, der das Vergangene ins Heute holt. Seit 2009 schafft Gastronom & Koch Mike Nährer im modernen und lichtdurchfluteten Gasthaus den Spagat zwischen Bodenständigkeit und gehobener Küche, zwischen Garten und Haus, zwischen Gemütlichkeit und Abenteuerlust.

 

Vom Garten auf den Teller

Mike Nährer kreiert Gerichte, die den lokalen Charakter betonen, aber auch Raum für Experimentierfreude lassen. Alles, was auf den Tisch kommt – von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch – wächst sozusagen vor der Haustür. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Bäuer:innen und Produzent:innen garantiert er nicht nur besondere Frische in seinem Lokal, sondern stellt jetzt schon die Schienen für die Zukunft richtig: Mehr Nachhaltigkeit für mehr Geschmack. Denn hier weiß man, woran man is(s)t:

Jede Frucht ging durch eine Hand, die wir kennen. Wissen, woher unsere Zutaten kommen, ist uns extrem wichtig.

In der hauseigenen „Greißlerei“ finden Gäste Produkte wie hausgemachte Soßen, Dressings und saisonale Gerichte, die den einzigartigen Geschmack und die Frische des Traisental direkt ins Zuhause bringen.

Küchengeheimnis

Fotos © Maximilan Köchl/AANDRS

Nachhaltigkeit als Lebensphilosophie

Im Gasthaus Nährer wird Nachhaltigkeit nicht als Trend verstanden, sondern als tägliche Verpflichtung – tief verwurzelt in der Philosophie des Hauses. Mike Nährer und sein Team verarbeiten Zutaten „samt Putz und Stingel“, was bedeutet, dass von jedem Produkt so viel wie möglich genutzt wird. Das gilt gleichermaßen für altes Gemüse, Knochen oder Obstsorten, die anderswo längst vergessen wurden. Der „from nose to tail“-Ansatz sorgt nicht nur für kreative Gerichte, sondern reduziert auch Abfall auf ein Minimum.

Selbst vergessene Weingärten mit Rebstöcken, die jahrelang überwuchert waren, wurden gemeinsam mit erfahrenen Winzer:innen gerettet und neu kultiviert. Die daraus gewonnenen Weine erzählen Geschichten von Handwerk, Geduld und dem einzigartigen Einfallsreichtum der Region.

Küchengeheimnis

Fotos © Maximilan Köchl/AANDRS

Charakter zieht sich durch

Nicht nur die Speisekarte samt Zutaten spiegeln den Charakter des Wirts und Vaters wieder, auch das Gasthaus selbst lebt und atmet in seinem Abbild: von einer Weinflasche zu Ehren seines Sohnes, zu einem Suppenlöffel als Bildnis seiner Einstellung gegenüber des Kochens und des Lebens, bis hin zu einem Festival T-Shirt für seine wilde Geschichte. Der Küchenchef wird nicht umsonst von seinem Team liebevoll „Junger Wilder“ genannt.

Der Suppenlöffel steht nicht für Rezepte oder eine Kochkultur, sondern eher für eine Lebenseinstellung und, dass man das Kochen nicht so ernst nehmen sollte.

Küchengeheimnis

Fotos © Maximilan Köchl/AANDRS

Ein Besuch, der bleibt

Im Gasthaus Nährer geht es nicht nur ums Essen, sondern um das Erleben. Wer das Traisental wirklich schmecken und spüren möchte, ist hier genau richtig. Ein Abend im Gasthaus Nährer ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein emotionales Erlebnis. Hier wird der Erdäpfelsalat eben auch zur Emotion.

 

Küchengeheimnis

Fotos © Maximilan Köchl/AANDRS

 

Mit den Vöslauer Küchengeheimnissen wagen wir Blicke hinter die Kulissen der bekanntesten österreichischen Gastronomie-Betriebe und zeigen, welche Gesichter hinter den kulinarischen Erfolgsgeschichten stehen.

Mehr Küchengeheimnisse findest du übrigens hier!

27. Januar 2025
Sofia Surma und Marlene Frauscher von Empovver im #jungbleiben Portrait
30. Januar 2025
Kinga Katharina und Janina von Daere im #jungbleiben Portrait

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.