Johanna Studios Juwelier
Fotos © Johanna Studios

The Future of Jewelry is Female

In den letzten Jahren hat sich die Schmuckbranche spürbar gewandelt. Traditionell von Männern dominiert, treten nun vermehrt Frauen als Designerinnen und Unternehmerinnen hervor und prägen die Jewelry-Branche mit neuen Perspektiven. Zudem gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend durch einen Shift bei den Konsumierenden zusehends an Bedeutung in Europa. Ein Beispiel dafür ist der zunehmende Einsatz von Labordiamanten, die als umweltfreundliche Alternative zu natürlichen Diamanten gelten. Diese Entwicklungen spiegeln einen Wertewandel wider, bei dem ethische Aspekte und Diversität stärker in den Vordergrund rücken.

Das #jungbleiben Magazin präsentiert 3 female founded Schmucklabels und ihre Gründerinnen, die Echtschmuck auf hohem Niveau, mit neuem Designansatz und nachhaltiger Ausrichtung ins Leben gerufen haben.

Johanna Studios

Johanna Hütthaler-Brandauer, Gründerin des Echtschmuck-Labels Johanna Studios, schöpft ihre größte Inspiration aus Karpathos, einer griechischen Insel, die sie als ihr zweites Zuhause bezeichnet. „Das Meer, die unberührte Natur und die Art zu leben lösen so viel Freude und Inspiration in mir aus.“ Rund ein Drittel des Jahres verbringt sie dort, um neue Schmuckstücke zu entwerfen.

Ihr Designprozess beginnt mit dem Sammeln und Ordnen von Ideen. „Ich bin ein sehr beobachtender Mensch und sehe überall Inspiration – sei es in Architektur, Natur oder anderen Schmuckstücken.“ Alle zwei Monate sortiert sie ihre Ideen, entscheidet, welche sich in ihre Kollektion einfügen, und entwickelt sie weiter. Zunächst fertigt sie Modelle aus Wachs oder Kunststoff, um Form und Tragbarkeit zu testen.

Johanna Studios Schmuck Jewelry

Fotos © Johanna Studios

Nachhaltigkeit spielt für die Designerin eine zentrale Rolle. „Schönheit sollte der Umwelt nicht schaden.“ Deshalb verwendet sie recyceltes Silber, Gold und Platin sowie CO₂-neutrale Labordiamanten. Edelmetalle bezieht sie dabei von der österreichischen Ögussa oder von recyceltem Altschmuck. Labordiamanten stammen von DIAVON, dem europäischen Vertriebspartner der Diamond Foundry.

Ihr persönlicher Stil ist praktisch und alltagstauglich: „Ich trage meine Classic Hoops N°2 in Gelbgold und meine Memory Tag Halskette mit Labordiamanten, die meine Familie symbolisieren.“ Beim Ausgehen ergänzt sie gerne Statement-Pieces wie ihren XL Sapphire Ring.

Als zukünftigen Schmucktrend sieht sie eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien. „Labordiamanten gewinnen an Bedeutung – vor zwei Jahren musste ich sie noch erklären, heute kommen Kund:innen gezielt deshalb zu mir.“ Und ihre Traumkundin? Das ist Hollywood-Star Zendaya, die für sie „der Inbegriff von effortless aesthetics“ ist.

 

Eliza Weiss

Elisabeth Weiss ist die Gründerin des Münchner Schmucklabels ELIZA WEISS. Schon als Jugendliche wollte sie Goldschmiedin werden, entdeckte jedoch zunächst ihre Leidenschaft für Formen und Ästhetik im Studium der Innenarchitektur. 2011 erfüllte sie sich ihren Traum und gründete ihre eigene Schmuckmarke, um handgefertigte und hochwertige Designs zu kreieren.

Eliza Weiss

Fotos © ELIZA WEISS

Ihre Inspiration zieht sie aus Kunst, Interior Design und Architektur, wobei sie großen Wert auf Detailgenauigkeit, hochwertige Verarbeitung und nachhaltige Produktion legt. „Schmuck soll nicht nur funkeln, sondern auch wertgeschätzt werden“, betont sie. Ihre Kreationen sind dafür gemacht, über Generationen hinweg weitergegeben zu werden.

Ein Großteil der Fertigung erfolgt in der eigenen Manufaktur oder in Zusammenarbeit mit regionalen Werkstätten in Deutschland und Italien. Auch ihre Materialien bezieht sie aus zertifizierten Quellen, um höchste Qualität und Transparenz zu gewährleisten.

Eines ihrer ikonischsten Designs ist der Signet Ring, den sie von Hand aus Wachs modellierte. Über die Jahre hat sich seine Form weiterentwickelt, doch seine markanten Kanten sind geblieben – ein echtes Key-Piece ihrer Kollektion.

Für die Zukunft der Schmuckbranche sieht sie eine verstärkte Entwicklung hin zu Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Individualität. Hochwertige Materialien, ethische Beschaffung und zeitlose Designs sind für sie essenziell. Besonders Personalisierung wird immer wichtiger – von gravierten Signet-Ringen bis hin zu individuellen Talisman-Schmuckstücken.

Fotos © ELIZA WEISS

Beim Thema Labordiamanten zeigt sie sich zurückhaltend. Zwar erkennt sie ihre Nachhaltigkeitsvorteile an, doch für sie bleibt die Einzigartigkeit eines natürlichen Diamanten unersetzlich. Nachhaltigkeit bedeutet für sie nicht nur Recycling-Gold, sondern auch Verantwortung – deshalb spendet sie 3 % ihres Umsatzes an die Earthbeat Foundation für eine nachhaltigere Zukunft des Goldabbaus.

 

 Elisabeth Habig

Elisabeth Habig ist keine gewöhnliche Juwelierin – sie ist Künstlerin, Visionärin und eine Handwerksmeisterin, die es versteht, Schmuck mit Seele zu erschaffen. Ihre edlen Preziosen sind nicht nur glänzende Accessoires, sondern kleine Kunstwerke, die Geschichten erzählen. In ihrer Manufaktur in der Wiener Spiegelgasse 25 verschmelzen traditionelles Goldschmiedehandwerk und innovatives Design zu einzigartigen Stücken, die Eleganz und Individualität ausstrahlen.

Elisabeth Habig

Fotos © Elisabeth Habig, Sophie Kirchner

Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen weltweit präsentiert, darunter die Venice Design Week. Im Jahr 2016 gewann sie den “28. Deutschen Nachwuchswettbewerb für Edelstein und Schmuck” in Idar-Oberstein und den “Homi Maker Award” in Mailand. Zudem wurde sie für den “Enjoia’t”-Wettbewerb in Barcelona nominiert.

Elisabeth Habig

Fotos © Elisabeth Habig, Sophie Kirchner

 

 

Was Elisabeth Habig besonders macht, ist ihr Gespür für nachhaltiges Design. Sie arbeitet mit recyceltem Gold und Silber, kombiniert klassische Goldschmiedetechniken mit modernen Einflüssen und integriert sogar Elemente aus der Hutmacherkunst – ein kreativer Twist, der ihre Kollektionen unverwechselbar macht. Ihre Philosophie? Schmuck soll nicht Trends folgen, sondern zeitlos sein – wie die schönsten Momente im Leben.

Kein Wunder, dass sie 2024 mit dem Schmuckstars Award als “Trauringspezialist:in des Jahres” ausgezeichnet wurde – eine Ehrung, die ihre außergewöhnliche Fähigkeit würdigt, aus Edelmetallen und Emotionen ewige Symbole der Liebe zu schmieden.

Attrē

Das österreichische Schmucklabel Attrē von Maria Zelenko dreht sich rund um die Leidenschaft für Diamanten und modernes Design. Der Grundstein ihrer Marke. Attrē verbindet traditionelle Handwerkskunst mit zeitgenössischer Ästhetik und schafft so luxuriöse Schmuckstücke für die moderne Frau. Die Kollektionen zeichnen sich durch klare Linien und geometrische Formen aus, die einen zeitlosen Stil verkörpern.

Attre Schmuck

Fotos © Michael Dürr Photography. Craig Dillon

Ein besonderes Merkmal von Attrē ist die Verwendung von natürlichen Diamanten, die bis zum Ursprungsland rückverfolgbar sind. Damit setzt die Marke neue Maßstäbe in puncto Transparenz und Nachhaltigkeit in der Schmuckbranche.

Die exklusiven Schmuckstücke von Attrē sind nicht nur online erhältlich, sondern werden auch im Rahmen von Pop-up-Events präsentiert. Diese Veranstaltungen bieten Kund:innen die Möglichkeit, die Kreationen persönlich zu erleben und die Qualität sowie das Design aus nächster Nähe zu erleben.

30. Januar 2025
Kinga Katharina und Janina von Daere im #jungbleiben Portrait
31. Januar 2025
Nina Nemes: She is (a) winna!

Kommentieren

Die E-Mail Adresse wird auf der Website nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet und müssen ausgefüllt werden.